Was ist der Niederrhein?
Hanns-Dieter Hüsch, Kabarettist und Schriftsteller aus Moers, hat mal gesagt: „Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären.“ Von dieser Weisheit ausgehend beschäftigen wir uns mal mit der Frage, was der Niederrhein überhaupt ist.
Schnell wird man feststellen, dass es „den Niederrhein“ eigentlich gar nicht gibt. Je nach Definition und Sichtweise wird ein unterschiedlich großes Gebiet als Niederrhein oder niederrheinisches Tiefland bezeichnet. Bei Wikipedia finden sich denn auch folgende Aussagen zur Region Niederrhein:
„Eine eindeutige geographische Abgrenzung des flachen eigentlichen Niederrheingebietes von den Nachbarlandschaften gibt es nicht. Das Niederrheingebiet bildet außerdem weder geologisch, historisch, politisch noch kulturell eine kontinuierliche Einheit.“
Nachdem man das als gebürtiger Niederrheiner erstmal verdaut hat, kommen wir zurück zur Ausgangsfrage: Was ist der Niederrhein und was genau beinhaltet die „Eisenbahnlandschaft Niederrhein“, um die es hier auf dieser Webseite geht?
Da ich als Niederrheiner nichts weiß, aber alles erklären kann (s. o.), habe ich für mich das Gebiet mit den Eckpunkten Mönchengladbach – Neuss – Krefeld – Duisburg – Oberhausen bzw. Kaldenkirchen – Kranenburg – Emmerich – Bocholt als „den Niederrhein“ erklärt, den ich hier näher betrachten möchte. Mit einem leichten Schwerpunkt auf dem linken Niederrhein, weil ich auf dieser Rheinseite zu Hause bin. Den rechtsrheinischen Teil des Niederrheins will ich dabei aber natürlich nicht außer Acht lassen.

Der Niederrhein – flache, weite Landschaften. Früher hieß es, man könnte am Mittwoch schon sehen, wer am Samstag zu Besuch kommen würde. Zumindest die Züge sind da heute schneller unterwegs…